Nationale IT-Architekturrichtlinie

    Die Nationale IT-Architekturrichtlinie ist ein Rahmenwerk, das zur Nachnutzung bei der Neuentwicklung und Fortschreibung von Architekturvorgaben in der öffentlichen Verwaltung empfohlen wird.

    Motivation

    Die Architekturrichtlinie hilft dabei Architekturentscheidungen systematisch, nachvollziehbar und transparent zu treffen. Sie fördert dabei die passfähige Weiterentwicklung der Informationstechnik und Digitalisierung und trägt somit zur Erreichung der strategischen und politischen Ziele in der öffentliche Verwaltung bei. Die Architekturvorgaben sind von den betroffenen Dienststellen, Projekten, Beschaffungsstellen, Dienstleistern und Herstellern eigenverantwortlich einzuhalten.

    Grundlagen

    Für die Gestaltung und Anwendung der Architekturrichtlinie wurden verschiedene Modelle und Standards, insbesondere das European Interoperability Framework (EIF1), die European Library of Architecture Principles (ELAP2), The Open Group Architecture Framework (TOGAF3), das OECD Digital Government Policy Framework und Toolkit 4 5 berücksichtigt. Erkenntnisse aus den Indikatoren, Prinzipien und Regeln wurden in die Erarbeitung der Architekturrichtlinie einbezogen.

    Zu den Architekturvorgaben

    Footnotes

    1. Europäische Kommission, Mitteilung der Kommission - Europäischer Interoperabilitätsrahmen – Umsetzungsstrategie (COM/2017/0134 final), 2017, verfügbar unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX:52017DC0134&qid=1710430918493, zuletzt abgerufen am 18. September 2024.

    2. Europäische Kommission - DG Informatics - ISA² Programme, Common Assessment Method for Standards and Specifications (CAMSS) – European Libray of Architecture Principles, 2023, verfügbar unter https://joinup.ec.europa.eu/collection/common-assessment-method-standards-and-specifications-camss/solution/elap, zuletzt abgerufen am 18. September 2024.

    3. The Open Group, The TOGAF Standard Version 9-2, 2022, verfügbar unter https://publications.opengroup.org/c182?_ga=2.209896722.686744425.1649171558-784988137.1649171558, zuletzt abgerufen am 23. Mai 2022.

    4. Organisation for Economic Co-operation and Development, Going Digital Toolkit, 2024, verfügbar unter https://goingdigital.oecd.org/, zuletzt aufgerufen am 18. September 2024.

    5. Organisation for Economic Co-operation and Development - Observatory of Public Sector Innovation, OECD Digital Government Toolkit, 2024, verfügbar unter https://oecd-opsi.org/toolkits/oecd-digital-government-toolkit/, zuletzt aufgerufen am 18. September 2024.